Discussion:
Abhören trotz ausgeschaltetem Handy?
(zu alt für eine Antwort)
Hauke Stiebert
2004-07-21 22:45:39 UTC
Permalink
ich habe in einem Flugblatt gelesen, dass es möglich sein soll, ein Handy
und seine Umgebung auch dann abhören zu können, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Stimmt das und wenn ja / nein, gibt es da entsprechende Dokumentationen?
Gleiches gilt für eine Ortung trotz ausgeschaltetem Handy.

MfG H. Stiebert
Thomas Mayer
2004-07-21 23:18:13 UTC
Permalink
Post by Hauke Stiebert
ich habe in einem Flugblatt gelesen, dass es möglich sein soll, ein Handy
und seine Umgebung auch dann abhören zu können, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Stimmt das und wenn ja / nein, gibt es da entsprechende Dokumentationen?
Das wurde ca. 2001 beim Computerclub im WDR demonstriert. Leider habe
ich keine entsprechende Dokumentationen parat, sondern nur einen von mir
geschriebenen, sehr schlecht Text, der auch diese Problematik anspricht:
http://www.dergrossebruder.org/main.php?id=100110013
Post by Hauke Stiebert
Gleiches gilt für eine Ortung trotz ausgeschaltetem Handy.
Zur Ortung habe ich auch mal einen ausführlichen Text geschrieben:
http://www.dergrossebruder.org/main.php?id=2100005

cu Thomas
--
Copies in your brain are not - yet - regulated by copyright law.
(Lawrence Lessig, Free Culture)
http://thomas.dergrossebruder.org/
http://www.mp3.de/residuum
Andreas Pohlke
2004-07-22 10:08:23 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Mayer
Post by Hauke Stiebert
ich habe in einem Flugblatt gelesen, dass es möglich sein soll, ein Handy
und seine Umgebung auch dann abhören zu können, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Stimmt das und wenn ja / nein, gibt es da entsprechende Dokumentationen?
Das wurde ca. 2001 beim Computerclub im WDR demonstriert. Leider habe
ich keine entsprechende Dokumentationen parat, sondern nur einen von mir
http://www.dergrossebruder.org/main.php?id=100110013
da steht nirgendwo, dass ein ausgeschaltetes per se Handy zum Abhören
benutzt werden kann. Da steht nur "nach Auskunft von Herstellern" Dinge
getan werden _könnten_, wie z.B. das Aktivieren des Telefons. Hm...das
wurde vermutlich nicht demonstriert. Trotzdem müßte nicht nur das Mikro
aktiviert werden, das Telefon muss sich einbuchen, es will ja die Daten
irgendwie übertragen. Das Mobiltelefon ist dann aber nicht mehr
ausgeschaltet.
Ein ausgeschaltetes Handy empfängt keine SMSs, kann also in diesem Fall
so nicht "gehackt" werden.

Der "übliche" Weg ist das Abschalten aller Signaltöne und Einschalten
der automatischen Rufannahme. Dann läßt man das Mobiltelefon "irgendwo"
liegen. Aber das ist den meisten vielleicht zu trivial, um sich darüber
Gedanken zu machen?
Post by Thomas Mayer
Post by Hauke Stiebert
Gleiches gilt für eine Ortung trotz ausgeschaltetem Handy.
http://www.dergrossebruder.org/main.php?id=2100005
Das führt auf die gleiche Referenz...ein _ausgeschaltetes_ Mobiltelefon
bucht sich nirgendwo ein, kann also vom Madrid nach Genua geschafft
werden ohne dass es ausfällt. Naja, sobald man es einschaltet...
Es ist technisch aber noch nicht trivial, Mobiltelefone über Roaming-
Partner zu orten (um mal Madrid -> Genua mit einem deutschen Vertrag
als Beispiel zu nehmen).

Grüße,
Andreas.
Michael Watteroth
2004-07-23 08:56:30 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
da steht nirgendwo, dass ein ausgeschaltetes per se Handy zum Abhören
benutzt werden kann. Da steht nur "nach Auskunft von Herstellern" Dinge
getan werden _könnten_, wie z.B. das Aktivieren des Telefons. Hm...das
wurde vermutlich nicht demonstriert. Trotzdem müßte nicht nur das Mikro
aktiviert werden, das Telefon muss sich einbuchen, es will ja die Daten
irgendwie übertragen. Das Mobiltelefon ist dann aber nicht mehr
ausgeschaltet.
Warum muss es sich einbuchen? Es reicht doch, wenn der Empffänger ständig
eingeschaltet ist (soviel Strom braucht der nicht..) und er bei einem
bestimmten Kommando das Micro aktiviert wird und den Sender auf kleine
Leistung (<1mW) schaltet. Damit hat das Teil zwar nur eine kleine
Reichweite, aber zum Abhören dürfte das kein Problem sein.

Wer weiss schon, _was_ alles im Handy programmiert ist...
--
Gruß aus Dortmund

Michael
Andreas Pohlke
2004-07-23 12:26:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Michael Watteroth
Warum muss es sich einbuchen? Es reicht doch, wenn der Empffänger ständig
eingeschaltet ist (soviel Strom braucht der nicht..) und er bei einem
bestimmten Kommando das Micro aktiviert wird und den Sender auf kleine
Leistung (<1mW) schaltet. Damit hat das Teil zwar nur eine kleine
Reichweite, aber zum Abhören dürfte das kein Problem sein.
Wer weiss schon, _was_ alles im Handy programmiert ist...
und wer empfängt das? Wohin kommen die Daten? Die Zeiten, als man
mit seinem Palm über beliebige Handys Emails verschicken konnte,
sind auch vorbei (nämlich seitdem es Geld kostet) [das war ein
beliebter Sport in Meetings...].

*sorry*, wenn ich _sowas_ machen will, habe ich preiswertere und
unauffälligere Mikrofone als eins in der Größe eines Mobil-
telefons. Daran krankt schon die Frage: es ist völlig irrelevant,
ob ich mit ausgeschalteten Mobiltelefonen spionieren kann. Das
geht anders viel zuverlässiger und unkomplizierter.

Grüße,
Andreas.
Andreas Trapp
2004-07-24 05:16:08 UTC
Permalink
Eins vorweg: Ich habe auch keine Ahnung, wie es geht, aber ...
Post by Andreas Pohlke
Post by Michael Watteroth
Warum muss es sich einbuchen? Es reicht doch, wenn der Empffänger ständig
eingeschaltet ist (soviel Strom braucht der nicht..) und er bei einem
bestimmten Kommando das Micro aktiviert wird und den Sender auf kleine
Leistung (<1mW) schaltet. Damit hat das Teil zwar nur eine kleine
Reichweite, aber zum Abhören dürfte das kein Problem sein.
Wer weiss schon, _was_ alles im Handy programmiert ist...
und wer empfängt das? Wohin kommen die Daten? Die Zeiten, als man
mit seinem Palm über beliebige Handys Emails verschicken konnte,
sind auch vorbei (nämlich seitdem es Geld kostet) [das war ein
beliebter Sport in Meetings...].
ich glaube ihr redet an einander vorbei!
Post by Andreas Pohlke
*sorry*, wenn ich _sowas_ machen will, habe ich preiswertere und
unauffälligere Mikrofone als eins in der Größe eines Mobil-
telefons. Daran krankt schon die Frage: es ist völlig irrelevant,
ob ich mit ausgeschalteten Mobiltelefonen spionieren kann. Das
geht anders viel zuverlässiger und unkomplizierter.
Wie gesagt, ich habe zwar keine Ahnung, wie es geht, aber es geht, denn
die Bundeswehr verbietet in hochsensiblen Bereichen schon das Mitführen
ausgeschalteter Handys, und zwar genau mit der Begründung, dass auch
damit abgehört werden kann. (Ich glaube die Spezialisten von der ELOKA /
OpInfo wissen schon warum.)

Zum Thema Unauffälligkeit: Es ist wohl nichts unauffälliger, als durch
ein Gerät abgehört zu werden, dass einem selbst gehört. Dann muss
niemand irgendwo ein kleine Mikro verstecken.
Andreas Pohlke
2004-07-26 10:49:08 UTC
Permalink
Hi,
Post by Andreas Trapp
Wie gesagt, ich habe zwar keine Ahnung, wie es geht, aber es geht, denn
die Bundeswehr verbietet in hochsensiblen Bereichen schon das Mitführen
ausgeschalteter Handys, und zwar genau mit der Begründung, dass auch
damit abgehört werden kann. (Ich glaube die Spezialisten von der ELOKA /
OpInfo wissen schon warum.)
...das hat eher den Grund, dass ein Handy nunmal einen Sender _hat_,
das Gerät aber so manipulierbar ist, dass es ausgeschaltet _aussieht_,
tatsächlich aber sendet (Du musst nur das Display abklemmen, dann
funktioniert bereits das mit der "automatischen Rufannahme"!). Bevor
Du jetzt jedes Gerät auf seine ordnungsgemäße Funktion prüfst,
sammelst Du sie lieber ganz ein.
Das ist sicherer und auch einfacher zu vermitteln.
Dein Argument geht meiner Meinung nach knapp vorbei.
Aus einem gleichen Grund müssen Notebooks am Flughafen eingeschaltet
werden. Das ist auch nur ein Feigenblatt, denn ich habe Notebooks mit
2 Akkus, da kann ich mit gewissem Aufwand im blickdichten Zweitakku
eine Panzerfaust oder ein Teppichmesser transportieren.
(Ich stehe auf diese Kontrollen, nachdem ich ein wirklich winziges
Taschenmesser schon bei der Gepäckaufbewahrung parken durfte. Jede
requirierte Nagelschere erhöht auch unheimlich mein Sicherheitsgefühl.)
Post by Andreas Trapp
Zum Thema Unauffälligkeit: Es ist wohl nichts unauffälliger, als durch
ein Gerät abgehört zu werden, dass einem selbst gehört. Dann muss
niemand irgendwo ein kleine Mikro verstecken.
Ich bleibe dabei: es gibt einfachere Methoden. Aber die sind natürlich
weniger schlagzeilentauglich. Ich denke, vor allem Besitzer von
Funktastaturen sind bereit zu glauben, jemand wolle krampfhaft ihr
ausgeschaltetes Mobiltelefon anzapfen. ;-)

Grüße,
Andreas.
Andreas Trapp
2004-07-27 20:54:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
Hi,
Post by Andreas Trapp
Wie gesagt, ich habe zwar keine Ahnung, wie es geht, aber es geht, denn
die Bundeswehr verbietet in hochsensiblen Bereichen schon das Mitführen
ausgeschalteter Handys, und zwar genau mit der Begründung, dass auch
damit abgehört werden kann. (Ich glaube die Spezialisten von der ELOKA /
OpInfo wissen schon warum.)
...das hat eher den Grund, dass ein Handy nunmal einen Sender _hat_,
das Gerät aber so manipulierbar ist, dass es ausgeschaltet _aussieht_,
tatsächlich aber sendet (Du musst nur das Display abklemmen, dann
funktioniert bereits das mit der "automatischen Rufannahme"!). Bevor
Du jetzt jedes Gerät auf seine ordnungsgemäße Funktion prüfst,
sammelst Du sie lieber ganz ein.
Das trifft sicher zu.
Post by Andreas Pohlke
Das ist sicherer und auch einfacher zu vermitteln.
Dein Argument geht meiner Meinung nach knapp vorbei.
Naja, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das Problem ist nicht
der Sender, sondern das Micro. Das wandelt bekanntlich
Schalldruckänderungen in elektromagnetische Schwingungen um. Im
Normalbetrieb wird dieser Vorgang durch die Handytechnik derart
verstärkt, dass sie ohne Schwierigkeit vom Empfänger aufgenommen werden
können. Ich glaube aber, das das ganze im Prinzip auch ohne Strom
funktioniert, wenn nur ein hochsensibler Empfänger verwendet wird.

Ich bin mir aber wirklich nicht sicher.

Und je länger ich nachdenke, desto mehr glaube ich, dass Dein Argument
wahrscheinlich doch zutrifft.
Post by Andreas Pohlke
Aus einem gleichen Grund müssen Notebooks am Flughafen eingeschaltet
werden. Das ist auch nur ein Feigenblatt, denn ich habe Notebooks mit
2 Akkus, da kann ich mit gewissem Aufwand im blickdichten Zweitakku
eine Panzerfaust oder ein Teppichmesser transportieren.
(Ich stehe auf diese Kontrollen, nachdem ich ein wirklich winziges
Taschenmesser schon bei der Gepäckaufbewahrung parken durfte. Jede
requirierte Nagelschere erhöht auch unheimlich mein Sicherheitsgefühl.)
Ja, die Sicherheitskontrollen an Flughäfen nerven.
Michael Watteroth
2004-07-25 10:54:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
und wer empfängt das? Wohin kommen die Daten?
Der, der den passenden Empfänger hat.
Post by Andreas Pohlke
Die Zeiten, als man
mit seinem Palm über beliebige Handys Emails verschicken konnte,
sind auch vorbei (nämlich seitdem es Geld kostet) [das war ein
beliebter Sport in Meetings...].
Das hat doch nichts mit abhören zu tun.
--
Gruß aus Dortmund

Michael
Sebastian Hoffmann
2004-07-26 22:22:34 UTC
Permalink
Post by Michael Watteroth
Warum muss es sich einbuchen? Es reicht doch, wenn der Empffänger ständig
eingeschaltet ist (soviel Strom braucht der nicht..) und er bei einem
bestimmten Kommando das Micro aktiviert wird und den Sender auf kleine
Leistung (<1mW) schaltet.
Dazu mußt das Handy aber auch im abgeschalteten Zustand ständig aktiv
sein, was problemlos feststellbar ist. (Im einfachsten Fall indem man
misst, ob das Gerät Strom aufnimmt.) Da sicherlich schon jede Menge
Leute genau das überprüft haben, die Behauptung um die es hier geht
aber weiterhin nur ein unbestätigtes Gerücht ist, kann man IMO mit
Sicherheit davon ausgehen, daß handelsübliche Handys im
ausgeschalteten Zustand auch wirklich aus sind und sich nicht zum
Abhören eignen.
Kurz: Wenn man mit abgeschalteten Handys abhören könnte, dann wäre das
schon längst zweifelsfrei bewiesen.
Markus Meier
2004-07-26 22:30:30 UTC
Permalink
Post by Sebastian Hoffmann
Dazu mußt das Handy aber auch im abgeschalteten Zustand ständig aktiv
sein, was problemlos feststellbar ist. (Im einfachsten Fall indem man
misst, ob das Gerät Strom aufnimmt.) [...]
2 Dinge:

Auch in ausgeschaltetem Zustand läuft die interne Uhr des Handys weiter,
wofür meiner Meinung nach auch sicherlich Strom benötigt wird.

Schon Mal die Weckfunktion benutzt, und das Handy vor dem automatischen
Auslösen des Alarms ausgeschaltet? Der Alarm wird nämlich auch in
ausgeschaltetem Zustand ausgelöst.

Das Handy muss also trotz des Ausschaltens eingeschalten sein, zumindest
so viel, dass die Funktion der Uhr nicht beeinträchtigt wird, und dass
regelmäßig geprüft werden kann, ob ein Alarm ausgelöst werden muss.

Meiner Meinung nach wäre es eine Kleinigkeit, auch eine Sendefunktion
oder Ähnliches für den "ausgeschaltenen" Zustand im Mobiltelefon zu
implementieren.

Markus
Dietz Proepper
2004-07-27 08:34:54 UTC
Permalink
Post by Markus Meier
Post by Sebastian Hoffmann
Dazu mußt das Handy aber auch im abgeschalteten Zustand ständig aktiv
sein, was problemlos feststellbar ist. (Im einfachsten Fall indem man
misst, ob das Gerät Strom aufnimmt.) [...]
Auch in ausgeschaltetem Zustand läuft die interne Uhr des Handys weiter,
wofür meiner Meinung nach auch sicherlich Strom benötigt wird.
Schon richtig. Allerdings ist die Leistung welche du benötigst um eine Uhr zu
treiben um Größenordnungen kleiner als die für einen Empfänger, vom Senden
garnicht zu reden.
Post by Markus Meier
Schon Mal die Weckfunktion benutzt, und das Handy vor dem automatischen
Auslösen des Alarms ausgeschaltet? Der Alarm wird nämlich auch in
ausgeschaltetem Zustand ausgelöst.
Das Handy muss also trotz des Ausschaltens eingeschalten sein, zumindest
so viel, dass die Funktion der Uhr nicht beeinträchtigt wird, und dass
regelmäßig geprüft werden kann, ob ein Alarm ausgelöst werden muss.
Nein. Der Uhrchip macht die Prüfung selbstständig.
Post by Markus Meier
Meiner Meinung nach wäre es eine Kleinigkeit, auch eine Sendefunktion
oder Ähnliches für den "ausgeschaltenen" Zustand im Mobiltelefon zu
implementieren.
Sicher, machbar wäre das. Allerdings ist soeine Sendefunktion wenn man sie
nicht irgendwie steuern kann reichlich nutzfrei. Um sie steuern zu können muß
das Gerät auf externe Reize reagieren, ergo seinen Empfänger nutzen. Und das
kann man messen.
Michael Watteroth
2004-07-27 21:57:47 UTC
Permalink
Post by Dietz Proepper
Schon richtig. Allerdings ist die Leistung welche du benötigst um eine Uhr zu
treiben um Größenordnungen kleiner als die für einen Empfänger, vom Senden
garnicht zu reden.
Meine Funkuhr hat auch einen Empfänger, der immer in Betrieb ist. Die
Batterie hält über ein Jahr.
Post by Dietz Proepper
Sicher, machbar wäre das. Allerdings ist soeine Sendefunktion wenn man sie
nicht irgendwie steuern kann reichlich nutzfrei. Um sie steuern zu können muß
das Gerät auf externe Reize reagieren, ergo seinen Empfänger nutzen. Und das
kann man messen.
Messen kann man alles, nur wer macht das schon? Ein Empfänger baue ich mit
einer Stromaufnahme von 0.02mA. Der braucht nicht weiter zu machen als auf
einen Reiz zu warten und erst dann aktiv werden. Erst dann kann man etwas
Messen.

Ich dage nicht, dass so etwas gemacht wird. Die Erfahrung zeigt aber, dass
alles machbare bis jetzt auch gemacht wurde.
--
Gruß aus Dortmund

Michael
Juergen Nieveler
2004-07-28 13:44:52 UTC
Permalink
Post by Michael Watteroth
Meine Funkuhr hat auch einen Empfänger, der immer in Betrieb ist. Die
Batterie hält über ein Jahr.
Das halte ich für ein Gerücht... normalerweise aktualisieren sich
solche Uhren nur 1x pro Stunde. Bei meiner Uhr blinkt während dem
aktualisieren dann immer kurz ein Symbol im Display auf.

Juergen Nieveler
--
Can you import the garbage. He will die next week which means CIO will be
caught in the rain.
Rudolf E. Steiner
2004-07-28 14:57:59 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Das halte ich für ein Gerücht... normalerweise aktualisieren sich
solche Uhren nur 1x pro Stunde. Bei meiner Uhr blinkt während dem
aktualisieren dann immer kurz ein Symbol im Display auf.
Richtig. Funkuhren schalten den Empfaenger nur in Intervallen ein,
weil eben der Empfaenger viel Energie benoetigt.

Aus diesem Grund koennen die Batteriehaltezeiten extrem sinken, wenn
das Geraet schlechten Empfang hat und oefter/laenger empfaengt bzw.
auf Dauerempfang stellt.
--
Rudolf E. Steiner
res-***@communicate.at
Dietz Proepper
2004-07-29 21:05:42 UTC
Permalink
Post by Michael Watteroth
Post by Dietz Proepper
Sicher, machbar wäre das. Allerdings ist soeine Sendefunktion wenn man sie
nicht irgendwie steuern kann reichlich nutzfrei. Um sie steuern zu können muß
das Gerät auf externe Reize reagieren, ergo seinen Empfänger nutzen. Und das
kann man messen.
Messen kann man alles, nur wer macht das schon? Ein Empfänger baue ich mit
Stimmt. Man kann auf alles Messen verzichten und krude Theorien aufstellen.
Post by Michael Watteroth
einer Stromaufnahme von 0.02mA. Der braucht nicht weiter zu machen als auf
*g* mein erster Diodenempfänger hatte iirc noch weniger.
Post by Michael Watteroth
einen Reiz zu warten und erst dann aktiv werden. Erst dann kann man etwas
Messen.
Man kann iirc je nach Art des Empfängers diesen auch so anmessen. Außerdem -
wenn wir als Szenario nehmen daß ein (ausgeschaltetes) Handy über GSM zum
Abhören gebracht werden soll dann wird es nicht umhin kommen, seine normale
Empfangstufe zu verwenden. Die schluckt dann aber wieder.
Post by Michael Watteroth
Ich dage nicht, dass so etwas gemacht wird. Die Erfahrung zeigt aber, dass
alles machbare bis jetzt auch gemacht wurde.
Ja, sicher. Allerdings gibt es heutzutage derart hochentwickelte Wanzen daß mir
Dein Szenario etwas weit hergeholt scheint.
Rudolf E. Steiner
2004-07-30 06:25:55 UTC
Permalink
Post by Dietz Proepper
Man kann iirc je nach Art des Empfängers diesen auch so anmessen. Außerdem -
wenn wir als Szenario nehmen daß ein (ausgeschaltetes) Handy über GSM zum
Abhören gebracht werden soll dann wird es nicht umhin kommen, seine normale
Empfangstufe zu verwenden. Die schluckt dann aber wieder.
Ueber GSM ist das so und so nicht moeglich. Das Protokoll kann eine
Kontaktaufnahme nur dann durchfuehren, wenn der Client angemeldet ist.
Zudem weiss das GSM-Netzwerk nicht, wo sich der Client befindet und
etwas wie einen "Broadcast-Ruf" sieht GSM nicht vor und wuerde auch
Netzwerktechnisch nicht moeglich sein, wenn alle Antennen eines
Anbieters ploetzlich rufen muessten. Selbigest gilt auf fuer UMTS.
--
Rudolf E. Steiner
res-***@communicate.at
Dietz Proepper
2004-07-30 15:59:02 UTC
Permalink
Post by Rudolf E. Steiner
Post by Dietz Proepper
Man kann iirc je nach Art des Empfängers diesen auch so anmessen. Außerdem -
wenn wir als Szenario nehmen daß ein (ausgeschaltetes) Handy über GSM zum
Abhören gebracht werden soll dann wird es nicht umhin kommen, seine normale
Empfangstufe zu verwenden. Die schluckt dann aber wieder.
Ueber GSM ist das so und so nicht moeglich. Das Protokoll kann eine
Kontaktaufnahme nur dann durchfuehren, wenn der Client angemeldet ist.
Gut, das würde ich als eher sekundäre Hürde betrachten. Zumindest solange die
SIM-Karte eingelegt ist...
Rudolf E. Steiner
2004-07-30 16:41:44 UTC
Permalink
Post by Dietz Proepper
Post by Rudolf E. Steiner
Post by Dietz Proepper
Man kann iirc je nach Art des Empfängers diesen auch so anmessen. Außerdem -
wenn wir als Szenario nehmen daß ein (ausgeschaltetes) Handy über GSM zum
Abhören gebracht werden soll dann wird es nicht umhin kommen, seine normale
Empfangstufe zu verwenden. Die schluckt dann aber wieder.
Ueber GSM ist das so und so nicht moeglich. Das Protokoll kann eine
Kontaktaufnahme nur dann durchfuehren, wenn der Client angemeldet ist.
Gut, das würde ich als eher sekundäre Hürde betrachten. Zumindest solange die
SIM-Karte eingelegt ist...
Wenn Du mit dem Geraet aber die naechste Antenne erreichen willst,
muss es schon recht stark senden. Und bei einer starken Sendeleistung
faellt die Aktivitaet des Mobiltelefones sogar ohne Messungen auf (zB
neben Verstaerker, Lautsprecher, ...).

Ein angemeldetes Mobiltelefon ist nie lange ruhig und bestaetigt seine
Erreichbarkeit in Intervallen bzw. antwortet auf Anfragen des
Netzwerkes dahingehend.

Eine heimliche Bereichtschaft per GSM ist also auszuschliessen.
--
Rudolf E. Steiner
res-***@communicate.at
Dietz Proepper
2004-07-31 09:29:24 UTC
Permalink
Post by Rudolf E. Steiner
Post by Dietz Proepper
Post by Rudolf E. Steiner
Post by Dietz Proepper
Man kann iirc je nach Art des Empfängers diesen auch so anmessen. Außerdem
- wenn wir als Szenario nehmen daß ein (ausgeschaltetes) Handy über GSM
zum Abhören gebracht werden soll dann wird es nicht umhin kommen, seine
normale Empfangstufe zu verwenden. Die schluckt dann aber wieder.
Ueber GSM ist das so und so nicht moeglich. Das Protokoll kann eine
Kontaktaufnahme nur dann durchfuehren, wenn der Client angemeldet ist.
Gut, das würde ich als eher sekundäre Hürde betrachten. Zumindest solange
die SIM-Karte eingelegt ist...
Wenn Du mit dem Geraet aber die naechste Antenne erreichen willst,
muss es schon recht stark senden. Und bei einer starken Sendeleistung
faellt die Aktivitaet des Mobiltelefones sogar ohne Messungen auf (zB
neben Verstaerker, Lautsprecher, ...).
Sag' ich ja.
Post by Rudolf E. Steiner
Eine heimliche Bereichtschaft per GSM ist also auszuschliessen.
Eben.
Andreas Pohlke
2004-07-27 10:00:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Markus Meier
Auch in ausgeschaltetem Zustand läuft die interne Uhr des Handys weiter,
wofür meiner Meinung nach auch sicherlich Strom benötigt wird.
Schon Mal die Weckfunktion benutzt, und das Handy vor dem automatischen
Auslösen des Alarms ausgeschaltet? Der Alarm wird nämlich auch in
ausgeschaltetem Zustand ausgelöst.
dazu bucht das Handy sich nicht uns Netz ein, es hat nichts mit dem
Sender zu tun und das ganze läuft "on-chip". Dazu reicht im Zweifel ein
geladener Kondensator.
Post by Markus Meier
Das Handy muss also trotz des Ausschaltens eingeschalten sein, zumindest
so viel, dass die Funktion der Uhr nicht beeinträchtigt wird, und dass
regelmäßig geprüft werden kann, ob ein Alarm ausgelöst werden muss.
Das tut es autonom, nicht weil es von aussen getriggert wird.
Post by Markus Meier
Meiner Meinung nach wäre es eine Kleinigkeit, auch eine Sendefunktion
oder Ähnliches für den "ausgeschaltenen" Zustand im Mobiltelefon zu
implementieren.
ähm...selbst wenn: der Sender hat nichts mit der Uhr zu tun.
Ein einfacher Detektor für aktive Mobiltelefone sind meine PC-Boxen.
Ich räume regelmäßig Telefone weg, die dichter als etwa 30cm an meinen
Boxen liegen.

Grüße,
Andreas.
Sebastian Hoffmann
2004-07-27 12:34:44 UTC
Permalink
Post by Markus Meier
Auch in ausgeschaltetem Zustand läuft die interne Uhr des Handys weiter,
wofür meiner Meinung nach auch sicherlich Strom benötigt wird.
Schon Mal die Weckfunktion benutzt, und das Handy vor dem automatischen
Auslösen des Alarms ausgeschaltet? Der Alarm wird nämlich auch in
ausgeschaltetem Zustand ausgelöst.
Das Handy muss also trotz des Ausschaltens eingeschalten sein, zumindest
so viel, dass die Funktion der Uhr nicht beeinträchtigt wird, und dass
regelmäßig geprüft werden kann, ob ein Alarm ausgelöst werden muss.
Es sollte - die nötigen Kenntnisse und die nötige Austattung
vorausgesetzt - kein großes Problem sein, herauszufinden, welche Teile
des Geräts aktiv sind. Eine aktive Uhr sollte man relativ problemlos
von einer kompletten aktiven Empfangselektronik unterscheiden können.
Post by Markus Meier
Meiner Meinung nach wäre es eine Kleinigkeit, auch eine Sendefunktion
oder Ähnliches für den "ausgeschaltenen" Zustand im Mobiltelefon zu
implementieren.
Und meiner Meinung nach wäre es eine Kleinigkeit, genau das
herauszufinden, wenn es so wäre. (Wenn auch vielleicht nicht unbedingt
für dich oder für mich.)
Markus Meier
2004-07-28 01:16:05 UTC
Permalink
Post by Sebastian Hoffmann
Es sollte - die nötigen Kenntnisse und die nötige Austattung
vorausgesetzt - kein großes Problem sein, herauszufinden, welche Teile
des Geräts aktiv sind. Eine aktive Uhr sollte man relativ problemlos
von einer kompletten aktiven Empfangselektronik unterscheiden können.
Natürlich, schon alleine der größere Energiebedarf dürfte auffallen,
wenn plötzlich zum Timer das Mikrofon und die Sendeeinheit
hinzugeschalten werden.
Post by Sebastian Hoffmann
Und meiner Meinung nach wäre es eine Kleinigkeit, genau das
herauszufinden, wenn es so wäre. (Wenn auch vielleicht nicht unbedingt
für dich oder für mich.)
Was aber mit zunehmender Komplexität des Betriebssystems eines Handies
schwieriger sein wird.

Zwar wird es - wie oben beschrieben - nicht schwierig sein, eine
Aktivierung der Abhörfunktion festzustellen, eine entsprechendes
Backdoor in der Software, das die gewünschten Funktionen aktiviert,
dürfte aber schon viel schwieriger aufindbar sein.

Markus
Thomas Mayer
2004-07-28 03:13:35 UTC
Permalink
Post by Markus Meier
Natürlich, schon alleine der größere Energiebedarf dürfte auffallen,
wenn plötzlich zum Timer das Mikrofon und die Sendeeinheit
hinzugeschalten werden.
Die meisten würden wohl glauben, der Akku sei kaputt, und einen neuen
kaufen.

cu Thomas
--
Copies in your brain are not - yet - regulated by copyright law.
(Lawrence Lessig, Free Culture)
http://thomas.dergrossebruder.org/
http://www.mp3.de/residuum
Petra Fick
2004-07-22 10:23:08 UTC
Permalink
Post by Thomas Mayer
Post by Hauke Stiebert
ich habe in einem Flugblatt gelesen, dass es möglich sein soll, ein Handy
und seine Umgebung auch dann abhören zu können, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Stimmt das und wenn ja / nein, gibt es da entsprechende Dokumentationen?
Das wurde ca. 2001 beim Computerclub im WDR demonstriert. Leider habe
ich keine entsprechende Dokumentationen parat, sondern nur einen von mir
http://www.dergrossebruder.org/main.php?id=100110013
Post by Hauke Stiebert
Gleiches gilt für eine Ortung trotz ausgeschaltetem Handy.
http://www.dergrossebruder.org/main.php?id=2100005
cu Thomas
Diese WDR-Sendung sah ich damals ebenfalls. Leider wurde in der
herunterladbaren Text-Begleitung und nicht auf speziell diesen
Umstand eingegangen, auch die seinerzeit vorgeschlagenen Links halfen
für den Fall des ABGESCHALTETEN HANDYS nicht weiter.
Hauke Stiebert
2004-08-03 20:02:15 UTC
Permalink
Am Thu, 22 Jul 2004 00:45:39 +0200 schrieb Hauke Stiebert:

Vielen Dank für die vilen Beiträge zu diesem Thema; war schon recht
aufschlussreich, wenn auch teilweise recht verwirrend (da fehlt mir wohl
das Technikverständnis für Handys).

Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ein Außenstehender schon
wissen, welche Handy-Nummer (bzw. Handybesitzer) er manipulieren will.
Richtig?

Muss er nicht auch den Handy-Typ kennen, um darauf zugreifen zu können?

MfG Hauke
Andreas Pohlke
2004-08-04 09:18:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hauke Stiebert
Vielen Dank für die vilen Beiträge zu diesem Thema; war schon recht
aufschlussreich, wenn auch teilweise recht verwirrend (da fehlt mir wohl
das Technikverständnis für Handys).
anscheinend fehlt es, denn...
Post by Hauke Stiebert
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ein Außenstehender schon
wissen, welche Handy-Nummer (bzw. Handybesitzer) er manipulieren will.
Richtig?
Muss er nicht auch den Handy-Typ kennen, um darauf zugreifen zu können?
...Du hast den Kern der vielen Beiträge hier nicht verstanden:
das Szenario "Abhören mittels ausgeschaltetem Mobiltelefon" ist
was für Blöd-Leser oder (meine 5 Eurocent) Besitzer von Funk-
tastaturen.

Grüße,
Andreas.
Hauke Stiebert
2004-08-04 20:42:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
Post by Hauke Stiebert
Vielen Dank für die vilen Beiträge zu diesem Thema; war schon recht
aufschlussreich, wenn auch teilweise recht verwirrend (da fehlt mir wohl
das Technikverständnis für Handys).
anscheinend fehlt es, denn...
Post by Hauke Stiebert
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ein Außenstehender schon
wissen, welche Handy-Nummer (bzw. Handybesitzer) er manipulieren will.
Richtig?
Muss er nicht auch den Handy-Typ kennen, um darauf zugreifen zu können?
das Szenario "Abhören mittels ausgeschaltetem Mobiltelefon" ist
was für Blöd-Leser oder (meine 5 Eurocent) Besitzer von Funk-
tastaturen.
Spitze, genauso wünscht man sich Antworten auf eine Anfrage in Newsgroups,
mit der man eigentlich gehofft hat, eine verständliche Antwort zu bekommen.
Mit (in meinen Augen) Beleidigungen und Klugscheisserei ist mir da nicht
geholfen. Ich bin weder BILD-Leser noch irgendwie anderweitig
unterbelichtet. Aber ich kann mich nicht (wie du offensichtlich) auf allen
Gebieten auskennen. Das können nur Lehrer, Polizisten im Ruhestand und
Sozialpädagogen.

--
Mir weniger freundlichen Grüssen
Hauke
Andreas Pohlke
2004-08-05 12:21:52 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hauke Stiebert
Post by Hauke Stiebert
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, muss ein Außenstehender schon
wissen, welche Handy-Nummer (bzw. Handybesitzer) er manipulieren will.
Richtig?
Nicht "richtig", sondern Blödsinn:

"ein Außenstehender muss schon wissen, welche Handy-Nummer er
manipulieren will."

Ein Handy kann mehrere Rufnummern haben. Die _Rufnummer_ ist aber
nur erreichbar, wenn das Telefon in einer Anlage eingechecked ist:
also NICHT abgeschaltet. Das wurde weiter oben erläutert.

"...welche Handybesitzer er manipulieren will".=

Aha.
Post by Hauke Stiebert
Post by Hauke Stiebert
Muss er nicht auch den Handy-Typ kennen, um darauf zugreifen zu können?
Es wurde angenommen, es gäbe "geheime Aktivierungscodes", die wären
(so sie existieren) wahrscheinlich herstellerspezifisch.
Post by Hauke Stiebert
Spitze, genauso wünscht man sich Antworten auf eine Anfrage in Newsgroups,
mit der man eigentlich gehofft hat, eine verständliche Antwort zu bekommen.
Mit (in meinen Augen) Beleidigungen und Klugscheisserei ist mir da nicht
geholfen. Ich bin weder BILD-Leser noch irgendwie anderweitig
unterbelichtet. Aber ich kann mich nicht (wie du offensichtlich) auf allen
Gebieten auskennen. Das können nur Lehrer, Polizisten im Ruhestand und
Sozialpädagogen.
Zumindest sollte man annehmen können, Du wärst in der Lage gewesen,
der hier ziemlich detailliert geführten Diskussion zu folgen.
Das kann man sogar OHNE technisches Verständnis. Die Antworten hatten
alle direkten Bezug zur Frage und haben sich kritisch mit ihr
auseinandergesetzt.
Die Voraussetzungen, damit etwas anfangen zu können, sind allerdings,
die Fähigkeiten des Lesens und des Verstehens. Dein Beitrag -
insbesondere als Reaktion auf den kompletten Thread - läßt alle,
die sich daran beteiligt haben, etwas blöd aussehen.
Vielleicht liest Du die Beiträge nochmal.

Für Deinen Horizont erläutere ich meine Zusammenfassung nochmal:
"Das Bedrohungsszenario, durch ein abgeschaltetes Mobiltelefon
abgehört werden zu können, ist sowohl technisch als auch logistisch
überaus abwegig. Trotzdem, oder gerade deswegen, taugt es allenfalls
als Schlagzeile für gewisse Boulevardblätter oder Verschwörungs-
theorien. Vergleicht man dieses Szenario z.B. mit den Möglichkeiten,
die eine Funktastatur für das 'Abhören' bietet, entsteht der Eindruck,
dass viele Menschen die Gefährdung an der falschen Stelle vermuten."

Das müsste sogar ein Polizist um Ruhestand verstehen.

Andreas.
Michael Watteroth
2004-08-06 21:59:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
"Das Bedrohungsszenario, durch ein abgeschaltetes Mobiltelefon
abgehört werden zu können, ist sowohl technisch als auch logistisch
überaus abwegig.
Ist es auch abwegig, ein altes Telefon mit Wählscheibe (611er, W48 etc) von
ausserhalb und ohne das gerät zu öffnen oder nur zu berühren, als Micro zu
schalten und somit die Wohnung abzuhöhren?


Ich behaupte, es geht!
--
Gruß aus Dortmund

Michael
Julien Thomas
2004-10-24 13:14:00 UTC
Permalink
Post by Michael Watteroth
[...]
Ist es auch abwegig, ein altes Telefon mit Wählscheibe (611er, W48 etc) von
ausserhalb und ohne das gerät zu öffnen oder nur zu berühren, als Micro zu
schalten und somit die Wohnung abzuhöhren?
Ich behaupte, es geht!
Klar geht das, nennt sich HF-Fluten, alter Hut.

Noch mehr zur allgemeinen Beunruhigung: Echte ISDN-Telefone (also
kein Analogtelefon am NTBA) bieten eine Steuerfunktion, die das
unbemerkte "Abheben des Hörers" durch bestimmte von außen
gesendete Codes erlauben soll. Zum Abhören des Raumes aus der Ferne...

Gruß,

Julien - der leider mal wieder viel zu spät auf diesen
unterhaltsamen Thread gestoßen ist - Thomas
Juergen Nieveler
2004-10-24 13:51:14 UTC
Permalink
Post by Julien Thomas
Noch mehr zur allgemeinen Beunruhigung: Echte ISDN-Telefone (also
kein Analogtelefon am NTBA) bieten eine Steuerfunktion, die das
unbemerkte "Abheben des Hörers" durch bestimmte von außen
gesendete Codes erlauben soll. Zum Abhören des Raumes aus der Ferne...
Blödsinn. Das ist keine Funktion des Telefons, sondern das ist in
manchen TK-Anlagen eingebaut. Beunruhigenderweise sind TK-Anlagen aber
auch nur Computer - mit Standard-Passwörtern zur Fernkonfiguration :-(


Juergen Nieveler
--
Why is it called "rush hour" if it's so damn slow?
Julien Thomas
2004-10-25 08:36:04 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
[Julien's Behauptung]
ISDN-Telefone [...] bieten eine Steuerfunktion, die das
unbemerkte "Abheben des Hörers" durch bestimmte von außen
gesendete Codes erlauben soll. [...]
Blödsinn. Das ist keine Funktion des Telefons, sondern das ist in
manchen TK-Anlagen eingebaut. Beunruhigenderweise sind TK-Anlagen aber
auch nur Computer - mit Standard-Passwörtern zur Fernkonfiguration :-(
Juergen Nieveler
Schlimm genug... Danke für die Richtigstellung.

Gruß aus Kiel,

Julien Thomas
Mathias Fuhrmann
2004-10-25 11:23:55 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Beunruhigenderweise sind TK-Anlagen aber
auch nur Computer - mit Standard-Passwörtern zur Fernkonfiguration :-(
Hallo,
ich müßte m.W. meiner TK-Anlage zusätzlich (zur Freischaltung)
'mitteilen', von welcher ext. Telefonnummer eine Fernkonfiguration
möglich sein soll; bin also beruhigt. :-)

Gruß, Mathias
Julien Thomas
2004-10-25 13:00:54 UTC
Permalink
Post by Mathias Fuhrmann
[...]
Hallo,
ich müßte m.W. meiner TK-Anlage zusätzlich (zur Freischaltung)
'mitteilen', von welcher ext. Telefonnummer eine Fernkonfiguration
möglich sein soll; bin also beruhigt. :-)
Gruß, Mathias
...und wer garantiert Dir, dass dieses Feature nicht wiederum
durch eine Art "geheimen Regierungscode" umgangen werden kann?
Kennst Du die Firmware aller verwendeten Chips im Detail?

Julien - der nicht weiter beunruhigen will, sondern das Usenet vor
allem als Medium für konstruktive Diskussion schätzt - Thomas
Juergen Nieveler
2004-10-25 13:52:01 UTC
Permalink
Post by Julien Thomas
..und wer garantiert Dir, dass dieses Feature nicht wiederum
durch eine Art "geheimen Regierungscode" umgangen werden kann?
Kennst Du die Firmware aller verwendeten Chips im Detail?
Es muß nicht mal die böse Regierung sein - gerade bei größeren
TK-Anlagen hat man ja Wartungsverträge mit den Herstellern, und die
bauen sich daher Hintertüren ein... manchmal vielleicht auch ohne den
Kunden zu informieren.

Juergen Nieveler
--
If at first you don't succeed, lower your standards
Michael Watteroth
2004-10-28 09:17:06 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Post by Julien Thomas
..und wer garantiert Dir, dass dieses Feature nicht wiederum
durch eine Art "geheimen Regierungscode" umgangen werden kann?
Kennst Du die Firmware aller verwendeten Chips im Detail?
Es muß nicht mal die böse Regierung sein - gerade bei größeren
TK-Anlagen hat man ja Wartungsverträge mit den Herstellern, und die
bauen sich daher Hintertüren ein... manchmal vielleicht auch ohne den
Kunden zu informieren.
Nicht nur die. Ich war damals mal beim FTZ und bekam dort einige
manipulierte Telefone zu sehen. Ser lustig fand ich ein ISDN-Telefon vom
Trödelmarkt. Das konnte man anrufen und dur eingabe eines Codes die zweite
Leitung belegen und darauf telefonieren.
Oder das Handy, das jede Nacht eine Sex-Hotline in der Karibik anrief.
--
Gruß aus Dortmund

Michael
Theo Noll
2004-10-28 13:59:58 UTC
Permalink
Post by Michael Watteroth
Nicht nur die. Ich war damals mal beim FTZ und bekam dort einige
manipulierte Telefone zu sehen. Ser lustig fand ich ein ISDN-Telefon vom
Trödelmarkt. Das konnte man anrufen und dur eingabe eines Codes die zweite
Leitung belegen und darauf telefonieren.
Wie ruft man das denn an? Die normale Telefonnummer desjenigen mit einer
Kennung anschließend?
Post by Michael Watteroth
Oder das Handy, das jede Nacht eine Sex-Hotline in der Karibik anrief.
War das dann durch Java oder so darauf programmiert? Oder direkt die
Firmware verändert?
Michael Watteroth
2004-10-31 12:33:06 UTC
Permalink
Post by Theo Noll
Post by Michael Watteroth
Nicht nur die. Ich war damals mal beim FTZ und bekam dort einige
manipulierte Telefone zu sehen. Ser lustig fand ich ein ISDN-Telefon vom
Trödelmarkt. Das konnte man anrufen und dur eingabe eines Codes die zweite
Leitung belegen und darauf telefonieren.
Wie ruft man das denn an? Die normale Telefonnummer desjenigen mit einer
Kennung anschließend?
Genau so. Man hatte nur das Problem, die neue Rufnummer zu bekommen. Aber
dafür gibt es ja schon seit vielen Jahren Tools im Netz, die eigentlich
Carrier finden sollen. Die kann man aber umschreiben.
Post by Theo Noll
Post by Michael Watteroth
Oder das Handy, das jede Nacht eine Sex-Hotline in der Karibik anrief.
War das dann durch Java oder so darauf programmiert? Oder direkt die
Firmware verändert?
Firmware verändert.
--
Gruß aus Dortmund

Michael
Loading...